

CAN and Me
Hamburg-Premiere
1968: Schon die Jahreszahl ist Programm! In Köln formiert sich die legendäre Krautrockband Can. In den folgenden Jahrzehnten sprengt Can, international hoch angesehen, die Genregrenzen, nimmt Elemente aus Jazz, Funk, Psychedelic und Electro auf. Irmin Schmidt ist das letzte noch lebende Gründungsmitglied von Can.
Das äußerst kurzweilige Porträt von Irmin Schmidt operiert mit dicht montiertem Archivmaterial, lässt zahlreiche prominente Weggefährten zu Wort kommen und bietet einen mitreißenden Soundtrack für gleich mehrere Generationen.
Wir zeigen den neuen Film über das legendäre Can-Gründungsmitglied Irmin Schmidt ein letztes Mal am 22. März!


Kinohighlights 2022
Unser "Best of" noch bis Ende März 2023
Wir bieten traditionell im ersten Quartal des neuen Jahres die Chance, unsere persönliche Auswahl einiger Höhepunkte des vorangegangenen Kinojahres erneut nachzuerleben oder erstmalig nachzuholen. Die Chance für alle, die die Highlights 2022 im Kino auf der großen Leinwand genießen wollen! Von Januar bis März 2023.
Unser letzten Highlights im März: Aftersun, Everything Everywhere All At Once, Das Glücksrad und Triangle of Sadness!


Hamburg Animation Club #4
Insekt / Animated Dreams mit Gästen am 23. März!
In der Veranstaltungsreihe präsentiert der Autor und Filmemacher Till Penzek zusammen mit dem Metropolis Kino Hamburger Animationskünstler:innen und ihre Filme. In Gesprächen werden Blicke hinter die Kulissen individueller Projekte geworfen und dabei Arbeitsweisen und künstlerische Positionen beleuchtet.
In der 4. Ausgabe am 23. März besuchen uns Sascha Hommer mit seiner Independent Comic Verfilmung Insekt sowie Studierende des Studiengangs Film & Motion Design der University of Europe mit ihren Animationsfilmen aus dem Seminar »Animated Dreams«!


Dora – Flucht in die Musik
Premiere mit Gästen am 25. und 26. März
In ihrer Heimat Kroatien ist die Komponistin Dora Pejačević (1885-1923) fast so bekannt wie Mozart, doch anderswo ist sie nahezu eine Unbekannte. Zu ihren Lebzeiten wurden ihre Werke zwar in Dresden, Budapest, Wien und vielen anderen Städten aufgeführt, aber nach ihrem Tod geriet sie schnell in Vergessenheit und ihr Name verschwand aus den Konzertprogrammen.
Dora – Flucht in die Musik ist ein Film, der der Liebe zur Musik huldigt.
Premiere in Anwesenheit der Filmemacher:innen am 25. und 26. März!
Begleitendes Klavierkonzert mit Kompositionen von Pejačević mit der Pianistin Kyra Steckeweh am 25. März um 17 Uhr im Lichtwarksaal (Neanderstraße 22) im Komponistenquartier. Für Konzert und Film sind Kombitickets online erhältlich über www.dora-pejacevic.com, es gibt auch Einzeltickets für den Film ohne Konzertbesuch.


Femme fatale
In Begleitung der Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle bis 10. April
»Die Femme fatale ist ein Mythos, eine Projektion, eine Konstruktion. Sie steht für das stereotype Vorstellungsbild eines bestimmten, bildlich fest codierten Frauentypus: Die sinnlich-erotische und begehrenswerte Frau, deren dämonisches Wesen sich darin offenbart, dass sie Männer so in ihren Bann zieht, dass diese ihr verfallen – mit oftmals fatalem Ausgang.« (Vorwort zur Ausstellung)
Noch bis einschließlich April!


die thede zeigt
Freddie the Dolphin am 27. März mit Gästen
Ein eindringlicher Dokumentarfilm, der durch seine poetische Kraft und seine außergewöhnlichen Unterwasseraufnahmen besticht. Der meisterhafte Film beschreibt einfühlsam die Hoffnungen und Nöte einer perspektivlosen Region, die um ihr Überleben kämpft.
— Mit Vorfilm!
Zu Gast am 27. März: Barbara Metzlaff und Andrew Bird im Gespräch mit Dagmar Brunow!


Kino Festival Archiv _ Machen!
Buchpräsentation und Film mit Gästen am 31. März
Die Journalistin Claudia Lenssen und die Filmemacherin und Kuratorin Maike Mia Höhne sind die Autorinnen des Buches Kino, Festival, Archiv — die Kunst, für gute Filme zu kämpfen. Die beiden Autorinnen sowie Zeitzeugen präsentieren das Buch im Kino und sprechen über die Verknüpfungen von Kinomachen, Festivalmachen, Archivmachen.
Wir zeigen den Film Remparts d’argile / Mauern aus Ton (FR/AL 1970, Jean-Louis Bertuccelli, 16mm, arab. OV/Engl. UT). Das Drama über die Arbeiter einer Salzmine in einem algerischen Dorf und deren Streik aufgrund des Niedriglohns lief im ersten Internationalen Forum des Jungen Films 1971.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freien Akademie der Künste in Hamburg statt!


Nadja Tiller
Im April erinnern wir an den verstorbenen Star
Am 21. Februar 2023 verstarb die beliebte Schauspielerin im Alter von 93 Jahren in ihrer Wahlheimat Hamburg. Sie war unserem Haus verbunden. Mit Freude denken wir an ihre vielen Auftritte im Metropolis Kino zurück, insbesondere etwa an ein Gespräch, das unser Vorstandsmitglied Gabriele Meierding einst mit dem Star führte.
Wir erinnern im April mit drei Filmen an Nadja Tiller: Das Mädchen Rosemarie, Labyrinth der Leidenschaften und Nächte mit Joan!